Verlegung der Horizontalanbindung für das Erdwärmevorhaben "Silo 4+5" im Rostocker Stadthafen
Einbau der Wärmeübertragerrohre in einen Centrum-Energiepfahl; die Umlenkung am Pfahlfuß geschieht mittels Umlenkschablone
Hochdiskrete Feflow-Simulation eines Energiepfahls für das Forschungsprojekt E-Hub
Aufbringen von Asphalt über den in der Fahrbahn verlegten Wärmeübertragerrohren bei der "geothermischen Brücke" in Berkenthin
Bohrung eines Infiltrationsbrunnens für die thermische Grundwassernutzung am Standort des Appartementhauses "Strandläufer" in Warnemünde
Temperaturmessung an einer Erdwärmesonde vor Durchführung eines Geothermal Response Tests in Darmstadt
Durchführung eines Geothermal Response Tests in Breadstrup, Dänemark
Wartung eines Rollenmeißels (wird z.B. verwendet zum Durchbohren von Festgestein)
EInzelrohr einer Erdwärmesonde mit Schutzkappe
Durchführung eines Geothermal Response Tests in Calahora, Spanien
Anwendung des Programms "Earth Energy Designer" zur Bemessung einer geothermischen Quellenanlage
Numerische Simulation der Temperaturausbreitung eines Erdwärmesondenfeldes, die Grafik zeigt einen Querschnitt nach 25 Jahren Betriebszeit
Einbau einer Messstelle vor Warnemünde im Rahmen des RAdOst-Projektes
Messtelle für das RAdOst-Projekt am Strand vor Warnemünde 
numerische Simulation des Betriebes einer thermisch aktivierten Spundwand mit der Software HEAT
Herstellung einer thermisch aktivierten Schlitzwand in Warnemünde
Flügel- und Rollenmeißel warten auf Ihren Einsatz für eine Erdwärmebohrung
Die Stichnadelsonde zur Messung der Wärmeleitfähigkeit in oberflächennahen Erdschichten im Einsatz bei Dargun, Mecklenburg-Vorpommern