Bodenmanagement 

Bei allen Baumaßnahmen fallen Überschussböden an. Meist werden auch große Mengen an Böden zur Geländeregulierung benötigt. Die Überschuss- und Bedarfsböden müssen nach umfangreichen umweltrelevanten und bodenphysikalischen Kriterien bewertet werden. Hier ist eine Komplexbetrachtung durch Geologen, Baugrundingenieure und Ingenieure für Landeskultur und Umweltschutz unumgänglich.

Das H.S.W. Ingenieurbüro hat auf Grund seiner personellen Ausstattung und Erfahrungen gute Voraussetzungen am Markt.

Zur Erläuterung, die Überschussböden müssen beprobt und auf der Grundlage der TR LAGA Boden und des BBodSchG auf mögliche Belastungen bewertet werden. Entsprechend der Belastung erfolgt eine Zuweisung für eine Verwertung oder Beseitigung. Die bei der Verwendung in technischen Bauwerken erforderlichen bodenphysikalischen Parameter der Überschussböden und der Bedarfsböden werden nach Erfordernis ermittelt und bewertet.

Ein Beispiel unserer Arbeit finden sie im Projektbericht Seehafen Rostock.

Foto: Panorama vor Beginn (Nov 2011) und nach Abschluss (April 2012) der Bodenarbeiten, Seehafen Rostock

Bodenleitstelle

Die Bodenleitstelle der H.S.W. GmbH wird durch erfahrene Ingenieure geführt. Ziel ist es, die in der Region anfallenden erheblichen Überschussbodenmengen einer umweltbewussten, aber auch wirtschaftlichen Nutzung und im Einzelfall einer Beseitigung zuzuführen. So können die Bau- und Entsorgungskosten verringert und die Umwelt nachhaltig entlastet werden.

Die Bodenleitstelle unterhält einen engen Kontakt zu den Behörden und kann somit vorausschauend einen Teil der Überschussböden sinnvoll verwerten, zum Beispiel für den Küstenschutz, für landschaftsgestalterische Maßnahmen oder durch Vermittlung an die Deponie- und Altlastensicherung.

Können Böden aufgrund bodenphysikalischer und chemischer Eigenschaften keiner direkten Verwertung zugeführt werden, so erfolgt durch die Bodenleitstelle eine Zuweisung bzw. Empfehlung für den Einbau der Substrate auf einer transportoptimierten zugelassenen Bodeneinbaustelle.

Als Besitzer von Überschussböden, aber auch als Investor mit einem Bodenbedarf wenden Sie sich an die Bodenleitstelle zum Nachweis einer wirtschaftlichen Verwertung/Beseitigung der Überschussböden oder zur Vermittlung kostengünstiger Bodensubstrate.

Die fachgerechte Bodenbewertung erfolgt in der Bodenleitstelle durch Sachkundige. Die Bodenleistelle ist für die qualitätsgerechte Bodenbeprobung und Bewertung entsprechend zugelassen (siehe Akkreditierungsurkunde Nr. D-PL-14533-01-00). Für die Vermittlung der Böden liegt die Genehmigung gemäß § 50 Abs. 1 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (Vermittler-Nr. MV0303901) vor.

Die Bodenleitstelle erfasst entsprechend TR LAGA - Länderarbeitsgemeinschaft Abfall-Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Abfällen/Reststoffen:

  • alle Böden zur Verwertung der Kategorien Z 0 – Z 2,  einschließlich Oberböden
  • konditionierte Substrate aus der Nassbaggerung
  • Böden mit mineralischen Fremdbestandteilen < 10 Vol.-% (AS 17 0504) und Boden aus Bodenbehandlungsanlagen
  • Baggergut (ASN 17 0506)
zurück zu: Umweltschutz
weitere Leistungen im Fachbereich Umweltschutz:
Ihr Ansprechpartner im Fachgebiet Bodenmanagement:

Fachgruppenleiter:
Dipl.-Ing. Peter Steinig
Tel. +49 381 252 898 16


Ihre Anfrage per e-mail:
Um Missbrauch durch automatische Systeme zu verhindern, bitten wir Sie, die folgende Sicherheitsabfrage zu lösen.