Eigenverbrauch von Photovoltaik-Strom
Ein Eigenverbrauch des photovoltaisch erzeugten elektrischen Stroms (u.a. für: Lüftung, Beleuchtung, Küche, Werkstatt, Büro, Wärmepumpe) ist ökologisch und ökonomisch sinnvoll und sollte deshalb grundsätzlich bei der PV-Anlagenplanung berücksichtigt werden.
Der Eigenverbrauch wird nach der aktualisierten EEG-Regelung nicht mehr gesondert vergütet d.h. der selbst verbrauchte Solarstrom ist bei den stetig reduzierten Einspeisevergütung unter Berücksichtigung aktueller Bezugstarife für Netzstrom in vielen Fällen wirtschaftlich im Vorteil.
In einer Vorplanung für die betrachteten möglichen Ausführungsvarianten einer Photovoltaik-Anlage kann mit einer softwaregestützten Anlagensimulation vorab eine Prognose des jährlich selbst verbrauchten Solarstroms erstellt werden.
Der realisierbare photovoltaische Eigenverbrauchsanteil kann durch ein intelligentes Verbrauchsmanagement und/oder Energiespeicher (Akkumulatoren) weiter gesteigert werden.
zurück zur: Photovoltaik
Der Eigenverbrauch wird nach der aktualisierten EEG-Regelung nicht mehr gesondert vergütet d.h. der selbst verbrauchte Solarstrom ist bei den stetig reduzierten Einspeisevergütung unter Berücksichtigung aktueller Bezugstarife für Netzstrom in vielen Fällen wirtschaftlich im Vorteil.
In einer Vorplanung für die betrachteten möglichen Ausführungsvarianten einer Photovoltaik-Anlage kann mit einer softwaregestützten Anlagensimulation vorab eine Prognose des jährlich selbst verbrauchten Solarstroms erstellt werden.
Der realisierbare photovoltaische Eigenverbrauchsanteil kann durch ein intelligentes Verbrauchsmanagement und/oder Energiespeicher (Akkumulatoren) weiter gesteigert werden.
zurück zur: Photovoltaik
Unsere Leistungen:
Ihr Ansprechpartner im Fachbereich Photovoltaik
Fachgruppenleiter:
Dipl.-Ing. Björn Oldorf
Tel. +49 381 252 898 13
Fachgruppenleiter:
Dipl.-Ing. Björn Oldorf
Tel. +49 381 252 898 13
per e-mail: