Planung und Ausschreibung von geothermischen Quellensystemen

Die fachgerechte Planung und Ausschreibung von geothermischen Quellensystemen gibt nicht nur dem Bauherrn Sicherheit über die ordnungsgemäße Funktion seiner Geothermieanlage, sondern sichert darüber hinaus auch den reibungslosen Ablauf der Bauarbeiten und die Abstimmung mit anderen Planern und am Bau tätigen Gewerken.

Für den Bereich der oberflächennahen Geothermie wird zwischen der "Technischen Baugrundausrüstung" (TBA) und der "Technischen Gebäudeausrüstung" (TGA) unterschieden. Die H.S.W. GmbH deckt hier vorrangig den Bereich der TBA ab, welcher das gesamte geothermische Quellensystem bis zur definierten Leistungsgrenze an das Gewerk Haustechnik umfasst.
Für größere Bauvorhaben sollten bereits im Vorfeld einer detaillierten Planung der geothermischen Quellenanlage die Rahmenbedingungen im Zuge einer Grundlagenermittlung und Vorplanung abgeklärt werden (siehe auch: Machbarkeitsstudie/Potentialanalyse).

Aufbauend auf diese Voruntersuchungen erfolgt die Entwurfsplanung. Nach Festlegung der geothermischen Nutzungsvariante wird das präferierte geothermische Quellensystem auf der Basis der Untergrundeigenschaften (Nachweis z.B. mittels Geothermal Response Test) sowie auf Grundlage der berechneten Gebäudebedarfsdaten (Heiz- und Kühllast) abschließend bemessen.

Die Genehmigungs- und Ausführungsplanung werden im Planungsprozess häufig parallel abgearbeitet.

Im Zuge der Genehmigungsplanung werden Richtlinien sowie eventuelle Auflagen und Beschränkungen mit den am Genehmigungsverfahren beteiligten Behörden abgestimmt und Anträge (z.B. wasser- und bergrechtliche Erlaubnisse, Genehmigungen und Anzeigen) erstellt und eingereicht.

Die Ausführungsplanung hat zum Ziel, ein ausführungsreifes geothermisches Quellensystem zu beschreiben, was unter anderem die Leistungsdimensionierung und den technologischen Arbeitsablauf beinhaltet. Dazu werden die vorgenannten behördlichen Vorgaben und projektspezifische Anforderungen wie z.B. Platzbeschränkungen, Festlegung von Bohransatzpunkten, Schachtstandorte, Zeitabläufe, Leitungsführungen der horizontalen Anbindung und hydraulische Aspekte berücksichtigt. Detaillierte Abstimmungen mit den baubeteiligten Planern sind hier unverzichtbar.

In Vorbereitung der Vergabe von Leistungen zur Herstellung des geothermischen Quellensystems erfolgt mit der Ausführungsplanung eine Mengenermittlung (Leitungslängen der Horizontalanbindung, Dimensionierung von Sammler- und Verteilerschächten, Definition von Erdarbeiten, Volumenermittlung des Wärmeträgermittels etc.) und die Aufstellung eines qualifizierten Leistungsverzeichnisses, welches sämtliche relevanten technischen Anforderungen und Vorgaben enthält.

Die Mitwirkung bei der Vergabe beinhaltet vorrangig die Einholung, die Prüfung, den Vergleich und die Bewertung von Angeboten. Weiterhin ist die Verhandlung mit den Bietern und der Vorschlag zur Vergabe Teil des Leistungsspektrums der H.S.W. GmbH.

Bei größeren Erdwärmevorhaben ist eine unabhängige fachliche Begleitung der Arbeiten zur Herstellung der geothermischen Anlage unumgänglich. Diese gewährleistet u.a., dass die bisher im Rahmen des Projektes angestrengten Planungsleistungen auch im Sinne eines wirtschaftlichen und nachhaltigen Anlagenbetriebes umgesetzt werden und stellt im Bedarfsfall (z.B. schwierige geologische Verhältnisse, abweichende Ausführung) eine zielgerichtete Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten sicher. 
Bei kleineren und mittelgroßen Bauvorhaben (Ein- und Mehrfamilienhäuser) bietet Ihnen die H.S.W. GmbH gerne ein umfassendes Leistungspaket als Pauschalangebot an. Dieses Leistungspaket umfasst u.a.:

  • Anfertigung einer Geothermischen Leistungsprognose (mit geologischer Recherche, Erstellung eines geologischen Vorprofils, thermophysikalischer Bewertung der erwarteten geologischen Schichten, Erstbemessung der geothermsichen Quellenanlage und Anfertigung von Antragsunterlagen zur Einreichung bei der genehmigenden Behörde)
  • auf Anforderung des Auftraggebers: Erstellung eines Leistungsverzeichnisses und Einholung von Angeboten
  • auf Anforderung des Auftraggebers: Begleitung der Umsetzung durch eine geologische Fachbauleitung
weitere Leistungen:
Ihre Ansprechpartner im Fachbereich Geothermie

Fachgruppenleiter:
Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl
Tel. +49 381 252 898 12


Projektleiter Simulationen:
Dipl.-Ing. Björn Oldorf
Tel. +49 381 252 898 13
Kontaktformular:
Um Missbrauch durch automatische Systeme zu verhindern, bitten wir Sie, die folgende Sicherheitsabfrage zu lösen.